|
Autor(zy)  |
Tytuł |
Rok |
Publikacja/Czasopismo |
Numer tomu |
Linki |
|
Kłańska, Maria |
Das Bild der jüdischen Gemeinschaft in Galizien bzw. Polen im Schaffen Sacher-Masochs |
2002 |
Leopold von Sacher-Masoch |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Kreuz contra Hakenkreuz. Zu Deutungen des Kreuzes im Werk Joseph Roths |
2002 |
Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Paris und Frankreich in Leben und Werk des polnischen Dichters Józef Wittlin. Mit Maria vergleichendem Blick auf Joseph Roth |
2002 |
Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth |
|
|
|
Kłańska, Maria |
„Ausgestorbene Wesen / Engel.“ Zum Motiv des Engels in der Lyrik Rose Ausländers |
2002 |
Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul, Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Ester und Esterke. Über einige Fassungen des polnischen Esterke-Stoffes in der Erzählprosa des 19. Jahrhunderts |
2002 |
Von Enoch bis Kafka. Festschrift für Karl E. Grözinger zum 60. Geburtstag |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Wielojęzyczność a kształtowanie się tożsamości żydowskiej w Galicji i późniejszej Małopolsce |
2002 |
Zmiany i rozwój języka oraz tożsamości narodowej w procesie integracji europejskiej |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Zu Rose Ausländers Werkstatt in den Gedichten „Biographische Notiz“ und „Das Erbe I” |
2002 |
„Wörter stellen mir nach. Ich stelle sie vor“ |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Jüdische Autoren als Vermittler zwischen der polnischen und der deutschen Kultur |
2001 |
Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Tożsamość narodowa Żydów w monarchii habsburskiej ery konstytucyjnej a ich wybory kulturowo-językowe |
2000 |
Język a tożsamość narodowa. Slavica |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Zwei galizisch-jüdische Schicksale in Wien. Die Autobiographien von Manes Sperber „All das Vergangene“ und Minna Lachs „Warum schaust du zurück“ |
2000 |
Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Gottesbilder in der Lyrik Rose Ausländers bis 1945 |
2000 |
„Weil Wörter mir diktieren: Schreib uns“: literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1999 |
|
|
|
Kłańska, Maria |
„Czarna Safona naszego wschodniego pejzażu”. Rose Ausländer |
1999 |
Bukowina po stronie dialogu |
|
|
|
Kłańska, Maria |
„Ich Überlebende des Grauens schreibe aus Worten Leben“. Zur Problematik von Sprechen und Schweigen bei Rose Ausländer |
1999 |
Wortlos der Sprache mächtig. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation |
|
|
|
Kłańska, Maria |
Krakauer Jugend mit dem Davidstern. „Das Tagebuch aus dem Krakauer Ghetto“ von Halina Nelken |
1998 |
Das erdichtete Ich – eine echte Erfindung. Studien zu autobiographischer Literatur von Schriftstellerinnen |
|
|
|
Kłańska, Maria |
„Zurück ins zukünftige Meinland Deinland“. Rose Ausländers Israel-Gedichte |
1998 |
Das jüdische Echo |
47 |
|